top of page

Welche Anrede ist passend?

"Du" oder "Sie" - welche Anrede passt für Deine Zielgruppe?

Die richtige Anrede ist entscheidend, ob sich Deine Kunden und Kundinnen angesprochen fühlen - oder eben nicht.

 

Während das "Du" Nähe und Vertrauen vermittelt, könnte das "Sie" einen höheren Grad an Professionlität und Respekt vermitteln. ​

Copywritery Startseite color

Wie wähle ich die richtige Anrede
für meinen Newsletter?

Wenn Du damit beginnst, eine Website, eine Landingpage, eine Salespage oder auch einen Newsletter (E-Mail-Marketing) oder Blogartikel zu verfassen, wirst Du unmittelbar damit konfrontiert: Mit der richtigen Anredeform in der Kundenansprache.

​

Hilfreich dazu sind vielleicht folgende Gedanken:

  • Wie sprichst Du Deine Kunden lieber an?

  • Wie würdest Du Deine Zielgruppe beschreiben? Eher leger oder eher konservativ?

  • Die Du-Form ist nicht zwangsläufig weniger respektvoll, sie ist nur nicht so formell.

  • Die Sie-Form ist zwar formell, wirkt jedoch auch ein wenig distanziert.

  • Wie es in Deiner Branche üblich ist, sollte keine Rolle spielen. Wichtig ist, wie Du Dich damit fühlst, 

  • In welcher Region bist Du tätig? Und welche Region sprichst Du an? (Es gibt Regionen, wo generell die Du-Form verwendet wird!)

  • Welche Altersgruppe sprichst Du an? (Erwachsene Menschen wollen nicht automatisch gerne mit "Sie" angesprochen werden! Junge Menschen schon gar nicht!)

  • Welche Berufsgruppe sprichst du an? Es gibt Branchen, wo das "Du" eher unüblich wirkt. Es trotzdem zu verwenden, kann aber dennoch Sinn ergeben - weil es Nähe und Vertrauen schafft.

Der Unterschied zwischen der "Du" und "Sie"-Anrede:

Du-Form

Vorteile

  • Wirkt freundschaftlich und vermittelt Nähe und Verbindung

  • Ermöglicht einen entspannten, informellen Ton.

  • Fördert Vertrauen und Authentizität.

  • Attraktiv für jüngere und moderne Zielgruppen.

  • In vielen Branchen (z. B. Start-ups) mittlerweile Standard.

Nachteile

  • Kann bei konservativen Zielgruppen respektlos wirken.

  • Abgrenzung zwischen Anbieter und Kunde kaum vorhanden

  • Möglicher Eindruck mangelnder Kompetenz.

  • Nicht alle Personengruppen fühlen sich angesprochen.

  • In manchen Kulturen und Kontexten unangebracht.

Sie-Form

Vorteile

  • Anredeform wirkt professionell und wertschätzend.

  • Gerade bei konservativen Zielgruppen bewährt.

  • Vermittelt Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein.

  • Für verschiedene Branchen und Altersgruppen geeignet.

  •  In vielen Geschäftskontexten immer noch Standard.

Nachteile

  • Kann unpersönlich, distanziert und steif wirken.

  • Weniger Raum für persönliche Ansprache.

  • Kann schwer Nähe und Emotion aufbauen

  • In dynamischen Branchen unzeitgemäß und wenig passend

  • Begrenzte Möglichkeiten für kreative Tonalität.

Mein Tipp am Schluss

Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deine Kunden im Newsletter oder auf der Website ansprechen sollst:

​

Wie wirst Du denn selbst lieber angesprochen?

Welche Kunden möchtest Du ansprechen - solche, die Dich per "Sie" ansprechen, oder solche, mit denen Du per "Du" kommunizierst?

​

Es gibt kein richtig oder falsch.

Jede Form der Ansprache hat ihre Berechtigung.

​

Wenn Du weitere Fragen dazu hast, hol´ Dir gerne einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. 

Hol´ Dir JETZT Deinen Termin und profitiere schon im ersten Gespräch.

Ich freue mich darauf, Dich und Dein Unternehmen kennenlernen zu dürfen. â€‹

Gerne gebe ich Dir schon im ersten Gespräch Tipps mit auf den Weg, die Du sofort umsetzen kannst! 

​​

bottom of page