
Folgende Kriterien sind für Dich wichtig:
-
Whitelist
-
Adressen-Management
-
Integrierte Tools
-
Benutzerfreundlichkeit
-
Gestalten der Mails
-
Messen der Performance
-
Erweiterte Funktionen
​
Auf dieser Seite findest du nicht nur die wichtigsten Kriterien, sondern auch eine Auflistung der derzeit wichtigsten und geläufigsten Anbieter für Newsletter bzw. Werbemails.
Welcher E-Mail-Marketing Service-Provider (ESP) ist für mich der Richtige?
Eines vorweg: Es gibt keine pauschale Empfehlung. Jeder der unten angeführten Beispiele hat zweifellos seine Berechtigung, seine Stärken und Qualitäten.
​
Welches Kriterium für Dich entscheidend ist, weißt du selbst am besten. Für manche ist es der Preis, für andere die Möglichkeiten der Automationen und Integration dritter Programme. Aber auch die Usability spielt bei vielen eine große Rolle.
​
Es gibt allerdings einige Grundvoraussetzungen und gesetzliche Vorgaben, die Du berücksichtigen solltest, wenn du Newsletter bzw. auch Marketing-Mails aussenden möchtest. Stichwort Datenschutz oder auch Double-Opt-In.
​
Was Dein ESP auf alle Fälle abdecken können sollte, habe ich Dir nun folgend zusammengestellt.
Sämtliche hier angeführten Informationen sind keine Rechtsberatung, sondern zusammengetragene Informationen, die dich dabei unterstützen sollen, dich bestmöglich zurecht zu finden.
Das sollte Dein E-Mail Service-Provider auf jeden Fall bieten:
Whitelist
Dein Anbieter (ESP) sollte Mitglied bei der CSA (Certified Senders Alliance).
Dort sind nur vertrauenswürdige Mailprogramme eingetragen.
Dies verhindert, dass Deine Mails von deinem Empfänger-Mail-Provider als Spam ausgefiltert werden.
Adressen-Management
Gute ESP (=E-Mail-Service-Provider) haben rechtssicher folgende Möglichkeiten in ihrem Funktionsumfang inkludiert:
-
Anmeldung nur über Double-Opt-In
-
Automatische Verwaltung von An- und Abmeldungen
-
Bounce-Managemet (bei unzustellbaren Mails bei vollen Postfächern bzw. inaktiven Accounts)
-
Empfängerprofile
-
Blacklist (Sammelpunkt der "schwarzen Schafe", die sich nicht mehr als Empfänger eintragen können)
-
Segmentierung in verschiedene Gruppen (je nach Anforderung)
Weitere Tools
Die meisten ESP haben auch noch weitere Tools integriert, die durchaus nützlich sein können:
-
Shop-Systeme
-
CRM (Customer-Relationship-Management)
-
CMS (Content-Management-System)
-
Integration von Google Analytics
Zusätzlich
-
In welchen Sprachen wird die E-Mail-Marketing-Software angeboten?
-
Wie benutzerfreundlich ist die Oberfläche?
-
Welche Support-Möglichkeiten gibt es?
Gestaltung der Mails
-
Welche Arten von Editoren gibt es? (Drag&Drop, Plaintext, html)
-
Ist eine Personalisierung möglich?
-
Wird der Versand von Testmails unterstützt?
-
Kann man die Versandzeit planen?
-
Gibt es Vorlagen, die man benutzen kann?
-
Steht eine Mediathek mit unterschiedlichen Medien zur Verfügung?
Messen der Performance
-
Reports zu Zustellquoten, Klicks, Öffnungsraten, Conversions und Bounces
-
weitere statistische Auswertungen (Mobil/Webversion, Mail-Provider, Geolocation. etc.)
Erweiterte Funktionen
-
A/B-Tests
-
Mails, die durch eine Transaktion ausgelöst werden
-
Unterstützung durch SMS-Marketing
-
Faceook- / Instagram-Ads
-
Retargeting
-
Chat-Funktion
-
Kalender-Funktion für Terminreservierungen
Einige ESP (E-Mail-Marketing-Service-Provider)
Anbei eine Auflistung einiger Newsletter-Systeme, die obig angeführte Punkte größtenteils oder vollständig erfüllen:
Eine gute und übersichtliche Aufstellung der Mail-Service-Provider findest du...




